- Braue
- Braue Sf std. (8. Jh.), mhd. brā(wen), ahd. brāwa, as. brāha, brāwa Stammwort. Aus g. * brǣgwō f. "Braue, Wimper", auch in anord. brá "Wimper", ae. brǣw, afr. brē n., mit Ablaut und ohne grammatischen Wechsel gt. in braƕa augins "im Augenblick", Konkretbildung zu einem Verb zum Ausdruck schneller Bewegungen, besonders des Auges, g. (erweitert) * bregd-a- "zücken, zucken" (anord. bregđa, ae. bregdan, afr. breida, brīda, ahd. brettan), aus ig. * mrekw- in lit. mérkti "die Augen schließen, blinzeln" (mit anderer Vokalisierung). Das Wort Braue bedeutet zunächst "Wimper", und zwar wird eine obere und eine untere Braue (u.ä.) unterschieden (Wimper). Danach verdrängt es das alte Wort für "Braue, Haarbogen über den Augen", ig. * bhrū-, erhalten in anord. brún, ae. brū und im Deutschen in dialektalen Fortsetzern eines nicht belegten mhd. * brū, * brūn, und tritt (schon althochdeutsch) in dessen Bedeutung ein.Ebenso nndl. wenkbrauw, ne. brow, nisl. brá.✎ Dal, I. NTS 9 (1938), 219-230;Dolch, M. ZM 20 (1951/52), 146f.;Seebold (1970), 129-132;Kutzelnigg, A. MS 83 (1973), 135-142 (anders). gemeingermanisch io.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.